Schaffhauser Kulturtage im Stadttheater

Kunst im Stadttheater Foyer

Neben diversen Veranstaltungen wird das Foyer im Stadttheater im Rahmen der Schaffhauser Kulturtage 2025 von verschiedenen Künstler:innen mit ihren Werken bespielt. Mit dabei sind Faro Burtscher, Anastasia Bürgler, Tanja Griadunova, Zeljka Marusic, Thomas Tito Greuter, Linda Nigg und Emanuel Gloor.

 

DO 19. JUN 17.00 – 22.00 Uhr

FR 20. JUN 15.00 – 22.00 Uhr

SA 21. JUN 15.00 – 22.00 Uhr

SO 22. JUN 10.00 – 17.00 Uhr

 

Festivalpass Kulturtage

 

 

Tanja Griadunova – Ölmalereien

Die figurativen, surrealen Ölmalereien entstehen durch einen intuitiven, suchenden Schaffensprozess. Es sind innere Bilder, die durch eine spannungsvolle Ambivalenz geprägt sind und unterschiedliche Stimmungen und Gefühle zum Ausdruck bringen. Die Protagonist:innen – häufig Tiere oder Fantasiewesen – bewegen sich in absurden, traumartigen Szenarien, welche die Betrachtenden herausfordern, eigene Narrationen zu entwickeln. Die Künstlerin interessiert sich dabei für Kippmomente, jene fragile Balance zwischen Humor und Traurigkeit, zwischen Leichtigkeit und latenter Bedrohung.

 

Faro Burtscher – Theaterstücke

Basis für die Plakatserie 25/26 des Stadttheaters sind grossformatige, figurative Kohlezeichnungen. Losgelöst von Grafik und Text der Plakate werden Varianten dieser Zeichnungen grossformatig auf Stoff gedruckt und aufgehängt. Die Bilder erhalten dadurch eine Eigenständigkeit mit nur noch losen Verbindungen zu den einzelnen Themen der Theaterstücke. So soll ein spannendes Wechselspiel zwischen den Programmplakaten und den freien Arbeiten entstehen.

 

Anastasia Bürgler – Cutecumber Installation

In ihrer neuesten Installation erkundet die Künstlerin die Schnittstelle zwischen zwei gegensätzlichen Gefühlswelten: dem Ekel und der Zuneigung. Cutecumber ist ein künstlerischer Versuch, diese Dualität zu visualisieren und uns die vielen Schichten menschlicher Wahrnehmung näherzubringen.

 

Thomas Tito Greuter – Aus alten Schiffswänden werden abstrakte Fotografien

Seit 10 Jahren zeigt der Fotograf seine Arbeiten in der Öffentlichkeit. Alternde Oberflächen von Dampfloks, Wagons oder eben Schiffswänden werden durch Nähe und Ausschnitt in abstrakte Fotografien verwandelt, die auf den ersten Blick wie Gemälde aussehen.

 

Zeljka Marusic – Glück kann nachwachsen

Glück kann nachwachsen, auch nach Traum und Trauma. Die Kunst von Maruši? kreist um das Thema des Bewusstseins und dessen Verbindung mit dem Körper und der Vision.

 

Linda Nigg – Licht

Licht und Dunkelheit am Himmel, in den Wolken und in weiten Landschaften faszinieren Linda Nigg und prägen ihre Ölbilder.

 

Emanuel Gloor

Gloor ist ein Schaffhauser Urgestein. 1937 geboren, wuchs er hier auf und blieb hier verankert. Hier nahm alles seinen Anfang, was in dieser Retrospektive mündet: ein 50 Jahre überspannendes künstlerisches Werk, geschaffen mit konsequenter Entschlossenheit, geschöpft aus reichem Erfahrungsschatz und steter Neugier.

 

 

Trailer: Sol Invictus
DO 01. Mai 2025

Plakatserie der Spielzeit

Jede Saison entwickelt ein jeweils neuer kreativer Kopf die Plakatserie für das Stadttheater. Für die Spielzeit 2024/25 konnte hierfür der Zürcher Illustrator und Plakatkünstler BENJAMIN GÜDEL gewonnen werden. Benjamin Güdels Werke entstehen als analoge Pinselzeichnungen. Er verwendet schwarze Acrylfarbe und Pinsel, um ähnlich wie beim Siebdruck einzelne Farbauszüge zu malen und zu zeichnen. Diese werden anschliessend gescannt und digital weiterverarbeitet, um ein fertiges Bild zu kreieren. www.guedel.biz 
Plakatarchiv.